Am Vormittag des 30. Juni erfolgte beim HZA Frankfurt am Main die gesetzlich vorgeschriebene Personalversammlung für das 1. Halbjahr 2022 als Online-Versammlung via Skype. In einem Video zu Beginn der Personalversammlung begrüßten Personalratsmitglieder und regelmäßig teilnehmende Ersatzmitglieder die zugeschalteten Kolleginnen und Kollegen, informierten zu den Aufgaben aus dem Bundespersonalvertretungsrecht und sprachen auf diesem Wege noch eine persönliche Einladung zum HZA-Sommerfest am 6. Juli aus.
Der Personalratsvorsitzende Florian Preißner (BDZ) informierte im Tätigkeitsbericht unter anderem über den Abschluss eines Jobticket-Rahmenvertrages samt Arbeitgeberzuschuss mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund, die Anregung eines Arbeitgeberzuschuss für Jobtickets der Deutschen Bahn AG mit Nutzung von Fernverkehrsprodukten (IC ICE), die in Abstimmung befindlichen Dienstvereinbarungen zu Arbeitszeiten im ZA Fracht sowie zur Parkmarkenvergabe am Frankfurter Flughafen und am Dienstsitz Arabella Center, die Findungsphase für das mobile Arbeiten nach Ende der Pandemie sowie die erfolgte Interessensabfrage für einen Bereichswechsel unter den Zollamtsinspektoren*innen. Außerdem ging Preißner auf die Personalsituation und die Stellungnahmen im Äußerungsverfahren gegenüber dem BPR bei der GZD ein.
Die aus Bonn zugeschaltete Präsidentin der GZD Colette Hercher sprach den Beschäftigten ihren Dank und ihre Anerkennung für die verlässliche Arbeit insbesondere auch am Frankfurter Flughafen in den schwierigen Zeiten der Pandemie aus. Der Dienststellenleiter LRD Markus Tönsgerlemann ging im Zuge seiner Rede auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Personalratsgremium ein und bedankte sich für den stets fairen und objektiven Austausch.
Für den Bezirkspersonalrat war der Vorsitzende Christian Beisch zugeschaltet, der zugleich auch den BDZ als stellvertretender Bundesvorsitzender vertrat. Beisch ging in seiner Rede unter anderem auf die mobile Arbeit, die erreichte Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage und die bevorstehende Forderungsfindung für die kommenden Tarifverhandlungen in Zeiten hoher Inflation ein.
Die zum Ende der Versammlung gezeigten Outtakes aus dem Begrüßungsvideo füllten den Skype-Chat mit zahlreichen lachenden und Daumen-Hoch-Emojis. Das Ende einer rundum gelungenen Personalversammlung.
Auch in Zukunft setzt der BDZ auf eine gute Zusammenarbeit im Personalratsgremium und vertrauensvolle Verhandlungen im Sinne der Beschäftigten. Gemeinsam mehr erreichen!